Steffen Buchmann – Die Tastenwerkstatt – Klavierschule für Kinder – jetzt alle 3 Bände erschienen

„Die Tastenwerkstatt“ ist eine neue Klavierschule für Kinder im Alter von ca. 6 bis 8 Jahren, die der Pianist, Pädagoge und Autor Steffen Buchmann in langjähriger Arbeit entwickelt hat. Durch die Auswahl eingängiger Melodien und zahlreicher bekannter Kinderlieder mit hohem Wiedererkennungswert eignet sich das Lehrwerk hervorragend als Einstieg in den Klavierunterricht im Anschluss an die elementare Musikpädagogik.
Im Oktober 2025 sind alle 3 Bände erschienen, die Reihe ist damit komplett.

„Luftlinien“ für Portativorgel von Michael Schultheis

„Alles hängt an der Luft, und Klänge ziehen wie feine Linien durch den Raum.”

“Luftlinie” nennt man die kürzeste Verbindung zwischen zwei geografischen Punkten. 
Auch beim Spielen eines Instruments kommt es auf die Verbindung zwischen Instrument und Spielendem an, je direkter, je unmittelbarer, desto größer die Gestaltungsmöglichkeit.

Buch über Hans-Joachim Hespos erschienen

Hans-Joachim Hespos und die Orgel — auf den ersten Blick scheinen Komponist und Instrument nicht recht zueinander zu passen. Dem performativen Komponisten tritt die große Maschine Orgel gegenüber. Umso erstaunlicher zeigen die besprochenen Werke dieses Buches kreative und individuelle kompositorische Lösungen.

DAZWISCHEN – Gerhard Stäbler und Kunsu Shim

Mit Beiträgen von Christoph Brockhaus, Ryan Dohoney, Stefan Fricke, Sabine Fringes, Achim Heidenreich, Gregor Jansen, Bohyun Kim, Dietmar Kretz, Lukas Kühne, Elisabeth von Leliwa, Bruno Mesz / María Zegna, Martin Tchiba und Peter Weibel

Lunik – zweite CD mit dem Sonar Quartett veröffentlicht

„Komprovisationen“. Dieses erfundene Wort ist ein Ausdruck für Kompositionen, ohne geschriebene Partitur, die auf Improvisationen basieren. Und: Alleinzutat dieser Einspielung. Das Sonar Quartett hat alle Stücke darauf selbst entwickelt. Nachdem es sich in seiner ersten CD SONAR mit Improvisationen auseinandergesetzt hat, knüpft es in LUNIK daran an: Die vier Musiker:innen hatten den Wunsch, das Flüchtige festzuhalten. Sie wollten genauer an den Klängen feilen, sie sortieren, polieren und raffinieren. So entstanden Werke, die zwar Struktur vorgeben – wie Aufbau, Form und Klangsprache –, aber der Freiheit trotzdem genügend Raum lassen.

Peter Planyavsky 75 – Buchveröffentlichung

Der vorliegende Sammelband bietet eine bunte Auswahl verschiedenster Textgenres in einer Mischung von Neupublikationen und Wiederabdrucken älterer, aber nach wie vor nachgefragter und aktueller Fachartikel des renommierten Kirchenmusikers, Organisten und Dirigenten Peter Planyavsky. Hardcover, 220 Seiten.